
Grüner Tee gehört zu den gesündesten Teesorten und generell steht er in der Liste der gesundheitsfördernden Lebensmittel an oberster Stelle, da er eine sehr hohe Bioverfügbarkeit hat. Der Körper kann die gesunden Eigenschaften der Teeblätter dadurch besonders gut verwerten. Diese positiven Eigenschaften erhalten die Teeblätter hauptsächlich durch die schonendste Art der Tee-Zubereitung, da er weder oxidiert noch fermentiert wird. Dadurch bleiben die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe besser erhalten und Ihre Wirkung kann sich besser entfaltet.
Durch die Art der Zubereitung hat der grüne Tee nicht nur eine andere Farbe, sondern auch einen anderen Geschmack als der schwarze Tee und natürlich auch eine andere Wirkung auf Körper und Geist.
Jeder, der sich kurz über grünen Tee informiert, hat häufig die folgenden beiden Informationen (die leider nicht immer richtig sind):
- Grüner Tee schmeckt bitterer als schwarzer Tee (und das bereits ein Zeichen dafür, dass er falsch zubereitet wurde)
- Grüner Tee ist gesünder als schwarzer Tee (das stimmt sogar)
Tee-Wirkungen Übersicht
- Teablobs aus Höhle der Löwen hat auch uns umgehauen! Unbedingt probieren!
- Grüner Tee Zubereitung
- Wasserkocher-Empfehlung der Redaktion
- Grüner Tee Mischungen
- Grüner Tee: Wirkung vor dem Schlafen
- Grüner Tee: Wirkungen in der Zusammenfassung
- Grüner Tee Wirkung auf die Haut
- Grüner Tee Wirkung auf die Haare
- Grüner Tee: Wirkung auf den Blutdruck
- Grüner Tee: Wirkung gegen Mundgeruch
- Grüner Tee: Wirkung gegen Karies
- Grüner Tee während der Schwangerschaft
- Grüner Tee Wirkung gegen Krebs
- Grüner Tee: Abnehmen dank Fettverbrennung
- Grüner Tee Wirkung für den Magen
- Grüner Tee Wirkung auf die Verdauung
- Wirkung Grüner Tee als Extrakt
- Grüner Tee Inhaltsstoffe
- Grüner Tee Nährstoffe
- Grüner Tee: Sorten
- Teablobs aus Höhle der Löwen hat auch uns umgehauen! Unbedingt probieren!
Teablobs aus Höhle der Löwen hat auch uns umgehauen! Unbedingt probieren!

Dadurch kommt man schnell zu dem voreiligen Schluss, dass grüner Tee (eben wie so manche Medizin) zwar gesund ist, aber aufgrund seines unangenehm bitteren Geschmacks nur getrunken wird, wenn es einem bereits schlecht geht. Das ist salopp gesagt eine Schande, denn grüner Tee wirkt primär vorbeugend gegen diverse Krankheiten (dazu weiter unten mehr). Außerdem kann man grünen Tee genau wie den schwarzen Tee so zubereiten, dass man sich auf jede einzelne Tasse und jeden Aufguss freut. Wenn er also bitter schmeckt, wurde ein Fehler in der Zubereitung gemacht und die Ziehzeit war zu lange oder/oder die Temperatur zu hoch.
Grüner Tee Zubereitung
Durch die richtige Grüntee Zubereitung und die perfekte Ziehzeit werden Sie grünen Tee mit Sicherheit ebenfalls in Ihr tägliches Ritual einbeziehen und Ihrer Gesundheit einen ordentlichen Schub geben. Denn selbst wenn Sie jetzt schon gesund sind und keine Leiden verspüren, gilt der grüne Tee mit seinen Eigenschaften als Wundermittel, so dass Sie damit vorbeugend die Weichen für eine gesunde Zukunft stellen können.
Wichtig ist, bei der Zubereitung zwischen losen Teeblättern und fertigen Teemischungen zu unterscheiden. Zusätzlich gilt grüner Tee als noch empfindlicher als schwarzer Tee, weshalb Sie bei der Zubereitung mehr aufpassen müssen, damit er im Anschluss nicht zu bitter schmeckt.
Dosierung für einen Liter grünen Tee
Pro Tasse (200ml) reichen 1-2 TL grüner Teeblätter. Bei einer Teemenge von einem Liter sollten Sie ca. 12 Gramm (ca. 4 TL) wählen, die Sie später noch um wenige Gramm noch oben oder unten variieren können, je nachdem, ob Sie ihren Tee lieber stärker oder schwächer haben möchten. Da ein Tee-Dosierlöffel grob überschlagen 4 Gramm misst, reichen also 3 volle Löffel für eine Mischung mit einem Liter Tee. Wir empfehlen aber den Tee Tassenweise zuzubereiten, damit Sie immer genau so viel Tee zubereiten, wie Sie gerade benötigen.
Die perfekte Temperatur für grünen Tee
Ab hier beginnen bei der Tee-Zubereitung die meisten Fehler, die dazu führen, dass grüner Tee bitter und unangenehm schmeckt. Denn in der Regel wird dazu geraten, das Teewasser einmal zum kochen zu bringen. Somit hat das Wasser eine Temperatur von 100 Grad. Bei dieser Temperatur sollten Sie aber auf keinen Fall den Aufguss vornehmen, sondern ca. 4 Minuten warten, bis das Wasser weniger als 90 Grad hat. Ein Teethermometer erleichtert die Messung und sollte dabei am besten benutzt werden. Zwischen 60- 90 Grad entfaltet der Tee am besten seine Wirkung, ohne dabei bitter zu werden. Wenn Sie den Tee bei 75 Grad zubereiten möchten, sollten Sie das Wasser einmal zum kochen bringen und anschließend ca. 13 Minuten abkühlen lassen. Generell gilt, je heißer, desto kräftiger wird der Tee im Geschmack.
Wasserkocher-Empfehlung der Redaktion
Mit diesem Wasserkocher können Sie das Wasser gradgenau auf Ihre Wunschtemperatur bringen.
Wie lange ziehen lassen?
Grüner Tee verträgt weniger Hitze als schwarzer Tee und darf auch nicht so lange ziehen wie schwarzer Tee. Zwischen 1-3 Minuten sollte die Ziehzeit für grünen Tee betragen. Nur besonders hochwertige Teeblätter vertragen unter Umständen längere Ziehzeiten zwischen 2 bis 3 Minuten. Sie sehen, länger als drei Minuten sollte die grünen Teeblätter nie im Wasser verbleiben.
Zusammengefasst hängt die perfekte Zubereitung von Grüntee also von der Dosierung, der Wassertemperatur und der Ziehzeit ab. Mit jeder dieser drei Punkte können Sie die Intensität und auch die Wirkung vom Tee beeinflussen. Sie sollten aber keine der oben genannten Grenzen überschreiten, da der Tee ansonsten die unerwünschten Faktoren bekommt und bitter schmeckt.
Grüner Tee Mischungen
So gut der grüne Tee auch ist, er hat noch immer ein kleines Image-Problem. Er gilt als der „Streber“ unter den Teesorten, ist super gesund, allerdings lässt sich der schwarze Tee mit seinen „gemütlichen“ Eigenschaften und Trinkgewohnheiten (mit Milch und Zucker) natürlich besser vermarkten als der grüne Tee. Dem wird mittlerweile aber mit diversen Mischungen entgegen gewirkt.
Wenn man grünen Tee mischen will gehören die folgenden Mischungen zu den beliebtesten Kombinationen:
- Grüner Tee mit Zitrone,
- Grüner Tee mit Ingwer,
- Grüner Tee mit Milch (ja, auch das geht und natürlich verliert der Tee auch mit Milch und Zucker nicht seine gesunde Wirkung, auch wenn der Tee dann natürlich nicht mehr zum Abnehmen geeignet ist),
- Grüner Tee mit Minze und
- Grüner Tee mit Jasmin-Blüten.
Hier finden Sie eine Auswahl der interessantesten Tee-Mischungen, wobei sowohl ungewöhnliche Mischungen wie grüner Tee mit Nougat ebenso vorhanden sind wie fruchtige Mischungen mit Orange oder Zitrone. Ebenso sind Mischungen in denen grüner und schwarzer Tee gemischt ist, natürlich ebenfalls kein Problem, wobei wir es aufgrund unterschiedlicher Ziehzeiten nicht empfehlen würden und den grünen Tee am liebsten pur genießen.
Grüner Tee: Wirkung vor dem Schlafen
Natürlich enthält auch grüner Tee viel Koffein, so dass er sich zunächst nicht dazu eignet vor dem einschlafen getrunken zu werden. Mit einem einfachen Trick können Sie aber den Koffein auf ein Minimum im Tee beschränken, so dass Sie ihn auch vor dem Schlafen gehen trinken können. Dazu müssen Sie eine sogenannte Tee-Waschung vornehmen. Beim sogenannten Tee waschen, gießen Sie heißes Wasser über den Tee und lassen diesen weniger als eine Minute ziehen. Das Wasser gießen Sie dann weg, da es Koffein enthält, welches besonders wasserlöslich ist. Der zweite Aufguss kann dann ohne Bedenken getrunken werden und hat keine anregende Wirkung mehr, so dass Sie gut einschlafen können. Diese Methode wird auch als Tee öffnen bezeichnet.
Grüner Tee: Wirkungen in der Zusammenfassung
Im Folgenden möchten wir Ihnen einfach einmal stichwortartig eine Liste der positiven Eigenschaften von grünem Tee in einer Tabelle aufzählen. Die genaueren Informationen finden Sie dann weiter unten noch einmal im Detail:
Grüner Tee Wirkung auf die Haut
Grüner Tee bewirkt bei einer äußerlichen Anwendung ein deutlich gesünderes Hautbild. Grüner Tee enthält eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die bei der Unterstützung der Hautgesundheit helfen. Die verbesserte Blutzirkulation bedeutet, dass Grüner Tee dem Körper dabei hilft, frische, gesunde Zellen zu liefern. Grüner Tee kann einer Vielzahl von Hautproblemen wie Falten, Akne und Sonnenschäden vorbeugen. Es kann auch helfen, die Kollagenproduktion zu stimulieren und die Hauttextur zu verbessern. Grünteeöl hat eine beruhigende Wirkung, die für empfindliche Haut sehr wohltuend ist. Es wirkt auch als natürliches tonisierendes Mittel, das die Haut straff, elastisch und glatt hält. Darüber hinaus wirken Antioxidantien wie die in Grüntee enthaltenen Polyphenole dabei, den Alterungsprozess zu verlangsamen und so vorzeitige Hautalterung zu verhindern.
Grüner Tee Wirkung auf die Haare
Bei einer äußerlichen Anwendung von grünem Tee auf das Haar werden Sie in kurzer Zeit einen deutlichen Effekt erkennen. Grüner Tee ist reich an Antioxidantien und kann daher bei der Behandlung von Schuppen und anderen Hauterkrankungen helfen. Er fördert auch das Wachstum gesunder, kräftiger Haare. Grüner Tee liefert Nahrung für das Haar und befeuchtet es, was dazu beiträgt, schöne und gesund aussehende Haare zu erhalten. Es kann auch helfen, die Kopfhaut zu beruhigen und die Haarwurzeln zu stärken. Es ist ein weiteres natürliches Produkt, das nachweislich gut für Ihre Haare ist.
Grüner Tee: Wirkung auf den Blutdruck
Es gibt wissenschaftliche Hinweise darauf, dass Grüner Tee den Blutdruck senken kann, allerdings ist die Wirkung meist gering und nicht bei allen Menschen gleich ausgeprägt. Es gibt Studien, in denen Das Ernährungsintervention Grüner Tee oder grünen Tee-Extrakt untersucht wurden, die gezeigt haben, dass Versuchspersonen, die Grüner Tee tranken, eine geringere Blutdrucksenkung hatten als die Kontrollgruppe. Es ist jedoch zu beachten, dass die Wirkung von Grünem Tee auf den Blutdruck nur bei Menschen gesehen wird, die hohem Blutdruck leiden. Wenn Sie also niedrigen Blutdruck haben, kann Grüner Tee eventuell schädlich sein.
Grüner Tee: Wirkung gegen Mundgeruch
Grüner Tee kann dazu beitragen, Mundgeruch zu lindern, da er einen antibakteriellen Effekt hat. Außerdem können die im Tee enthaltenen antioxidativen Eigenschaften helfen, Bakterien abzutöten, die für schlechten Atem verantwortlich sind. Aufgrund seiner speziellen Fähigkeit, den Körper zu reinigen und zu entgiften, kann Grüner Tee auch dazu beitragen, giftige Ablagerungen zu beseitigen, die zu Mundgeruch führen können. Trinken Sie täglich eine Tasse Grüntee, um die Auswirkungen zu sehen.
Grüner Tee: Wirkung gegen Karies
Grüner Tee ist ein natürlicher Kariespräventivum, da er starke antibakterielle Eigenschaften besitzt. Thearubigin, ein Wirkstoff im grünen Tee, hemmt die Aktivität des Plaque-Erregers Streptococcus mutans, der für Karies verantwortlich ist. Eine Studie konnte ebenfalls zeigen, dass regelmäßiger Genuss von grünem Tee den Kariesbefall bei Mäusen reduziere. Auch wenn grüner Tee also das Risiko für Karies reduzieren kann, reicht ein eiweißhaltiges Frühstück, eine gute Mundhygiene sowie regelmäßige Zahnarztbesuche natürlich nicht ersetzen.
Grüner Tee während der Schwangerschaft
Die sekundären Pflanzenstoffe von grünem Tee sind auch während einer Schwangerschaft optimal für die Entwicklung. Allerdings sollten Sie es beim Tee-Konsum langsam angehen lassen, denn das enthaltene Teein wirkt wie das bekanntere Koffein und sollte in Maßen genossen werden. 1-2 Tassen grüner Tee sind pro Tag aber kein Problem. Mehr grüner Tee sollte es nicht sein, weil in dann auch die Gefahr besteht, dass die Aufnahme von Folsäure verhindert wird, was im schlimmsten Fall zu Fehlbildungen oder Frühgeburten führen kann. Wer noch mehr Tee während der Schwangerschaft trinken möchte, sollte nach der zweiten Tasse Tee lieber auf Fencheltee oder Rooibostee zurückgreifen.
Grüner Tee Wirkung gegen Krebs
Es konnte gezeigt werden, dass grüner Tee eine positive Wirkung gegen Krebs haben kann. Das im grünen Tee enthaltene Polyphenol Epigallocatechingallat (EGCG) hat einen antioxidativen Effekt auf den Körper und kann daher einen entscheidenden Teil zur Krebsprävention beitragen. Es reduziert das Entstehen von Tumoren und kann auch den Wachstum des Gewebes verringern. Grüner Tee enthält antioxidative Eigenschaften, die freie Radikale bekämpfen können, die an Krebs beteiligt sind. Es wurde auch untersucht, ob Grüner Tee auch das Risiko einer Metastasierung bei Krebspatienten senken kann. Allerdings sind die Ergebnisse nicht einheitlich, sodass mehr Studien benötigt werden, um die Wirksamkeit von Grünem Tee gegen Krebs zu beurteilen.
Grüner Tee: Abnehmen dank Fettverbrennung
Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass die tägliche Tasse grüner Tee die Fettverbrennung anregt. Mit jeder Tasse geht zusätzlich eine sogenannte Thermogenese einher, welche ebenfalls dafür sorgt, dass der Körper die Energie schneller aus den Fettzellen zieht. Zusätzlich wirken die im Tee enthaltenen Bitterstoffe als natürlicher Appetitzügler. Heißhunger kommt so gar nicht erst auf.
Für den optimalen Effekt sollte man mindestens für 3 Monate (gerne aber dauerhaft) 3-5 Tassen grüßen Tee über den Tag verteilt trinken. Das klingt für einige zunächst viel, aber wenn man weiß, wie viele Tassen Kaffee sich viele während der Arbeitszeit zuführen, sollte man diese Tassen lieber durch den deutlich gesünderen grünen Tee ersetzen.
Grüner Tee Wirkung für den Magen
Grüner Tee kann als Magenschutzmittel eingesetzt werden und die Magenschleimhaut vor Verletzungen und Entzündungen schützen. Es wird angenommen, dass die enthaltenen Antioxidantien entzündungshemmende Wirkungen haben und zur Regulierung der Säureproduktion im Magen beitragen, wodurch Magenschmerzen, Sodbrennen und Magengeschwüre reduziert werden können. Einige Studien haben gezeigt, dass grüner Tee bei der Verbesserung der motorischen Funktion des Magens, der Produktion von Magensaft und der Darmmotorik sehr effektiv sein kann. Aufgrund dieser Eigenschaften kann grüner Tee helfen, Magenprobleme, Verstopfung und auch Reizdarm-Symptome zu lindern.
Grüner Tee Wirkung auf die Verdauung
Grüner Tee regt die Aktivität des Verdauungstrakts an und kann so die Verdauung verbessern. Er enthält viele antioxidative und entzündungshemmende Inhaltsstoffe, die die Verdauung unterstützen. Einige Studien haben gezeigt, dass sie bei Blähungen und Völlegefühl helfen können. Grüner Tee kann auch den sogenannten Kompostprozess beschleunigen, indem er die Ausscheidung der Nahrung und damit den Transit von Nahrungsmitteln durch den Verdauungstrakt beschleunigt.
Wirkung Grüner Tee als Extrakt
Wer partout keinen grünen Tee trinken will, kann Grüntee auch in Form von Kapseln zu sich nehmen. Es handelt sich dabei um eine konzentrierte und gepresste Form der Grüntee-Blätter. Den Kapseln wird ebenso eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt, allerdings konnte diese noch nicht wissenschaftlich bestätigt werden. Zusätzlich ist die Frage, ob sich die Inhaltsstoffe ohne vorheriger Zugabe von heißem Wasser lösen können. Wenn Sie für eine beruhigende Tee-Zeromonie keine Zeit haben und dennoch nicht auf die Wirkung verzichten wollen, können Sie hier verschiedene Kapseln mit Tee-Extrakten online kaufen >>
Grüner Tee Inhaltsstoffe
Folgnde INhaltsstoffe sind in grünem Tee vorhanden:
-Koffein (im Tee aber eher Teein genannt)
-Catechine
-Gallocatechin
-Methylxanthin
-Vitamine B2, K, C
-Mineralien (Kalzium, Magnesium, Mangan, Zink)
-Aminosäuren (L-Theanin, Theobromin)
-Polyphenole
-Flavanoide
-Tannine
Grüner Tee Nährstoffe
Eine noch ausführlichere Liste der genauen Nährstoffe im Grünen Tee haben wir hier aufgestellt:
1. Koffein
2. Catechin
3. Theanin
4. Koffeolsäure
5. Vitamin A
6. Vitamin B
7. Vitamin C
8. Vitamin E
9. Eisen
10. Mangan
11. Kupfer
12. Kalium
13. Magnesium
14. Zink
15. Selen
16. Fluor
17. Fluorids
18. Chlorid
19. tannische Säuren
20. Phytosterine
Grüner Tee: Sorten
Welche Mischungen es zu grünem Tee gibt, haben wir weiter oben bereits beschrieben. Hier möchten wir auf die verschiedenen Sorten und Zubereitungen von grünem Tee eingehen.
Es gibt viele verschiedene Sorten von grünem Tee, darunter:
- Sencha,
- Matcha,
- Bancha,
- Gyokuro,
- Genmaicha,
- Kabusecha,
- Hojicha,
- Mecha
- und viele mehr.
Der größte Unterschied besteht vermutlich zwischen der chinesischen und der japanischen Zubereitungsart. Während der chinesische Tee in der Pfanne geröstet wird und eine etwas kräftigeren, aber auch blumigeren Geschmack hat, ist der japanische Grüntee schonend gedämpft und bildet dabei eine nach Gras duftende Note aus. Aktuell ist der gemahlene Matcha Tee, was übersetzt „gemahlener Tee“ bedeutet (somit ist „gemahlener Matcha Tee“ doppelt gemoppelt), eine sehr beliebte Tee-Sorte, die auch in der Sterneküche den Gerichten eine kräftig grüne Farbe und einen tollen Geschmack gibt. Leider ist Matcha Tee noch nicht so leicht zu bekommen, hier können Sie ihn aber zu einem guten Preis online kaufen
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema:
Wirkung schwarzer Tee
Pfefferminztee Wirkung